Metainformationen zur Seite
Übersicht | X-tanken | Menü | Programme | Glossar | Themen | FAQ | Update
X-tanken
Standorte [tstanks]
Mit diesem Programm pflegen Sie die Standorte.
Beschreibung der Programmkomponenten
Baumstruktur
Die Baumstruktur zeigt Ihnen alle Standorte und Pseudostandorte an.
Kontextmenü
Menüpunkt | Bedeutung |
---|---|
Standort anlegen | Mit diesem Menpunkt legen Sie einen neuen Standort an. |
Standort umbenennen | Vergeben Sie hier einen neuen Namen für den Standort. |
Standort löschen | Löschen Sie hiermit den gesamten Standort. Vorsicht! Alle Zuordnungen des Standorts gehen damit verloren. |
Inventur erfassen | Erfassen Sie die Inventurwerte für diesen Standort. |
Änderungshistorie | Rufen Sie hier die Änderungshistorie für den Standort auf. |
Standort
Dies ist die eindeutige Standort-ID und den Namen des Standortes.
Sorte
Hier sehen Sie die Sorte die Sie in der Tabelle ausgewählt haben.
Bestandsberechnung
Hier können Sie die Bestandsberechnung oder Zu-/Abgangskontrolle aktivieren oder deaktivieren.
Die Zu-/Abgangskontrolle ist eine Möglichkeit die Partnerrechnungen von Tankungen der eigenen Kunden an Fremdstationen gegenkontrollieren zu können. Dabei wird versucht die Abgangsmenge und die Mengen der Partnerrechnungen gegeneinander aufzurechnen, sodass am Monatsende immer ein Differenzmenge von 0 entsteht. Variiert diese Differenz am Monatsende sollten alle Vorgänge erneut geprüft werden. Es erfolgt jedoch keine Berechnung der Füllstände.
Die Bestandsberechnung errechnet Füllstände und gewichtete Einstandspreise und kann über die Bestandsprognose und die eingestellten Melde- und Bestellfristen einen möglichen Liefertermin für die Ware ermitteln.
Volumen
Geben Sie hier bei Bestandsführung das Nennvolumen des Tanks an.
Melde-/Bestelltage
Die Angabe der Melde- und Bestelltage ist nur für die Bestandsprognose erforderlich.
Geo-Koordinaten nach Mercator (Länge/Breite)
Die Geographischen Koordinaten werden für die Übergabe der Bestandsprognose an X-dispo benötigt.
Abgang
Wählen Sie hier den, für die Übergabe an X-oil, relevanten Artikel aus, mit dem Abgänge in X-oil verbucht werden sollen. Hierzu können Sie den in den Standard-Artikeln angegebenen Standard-Artikel verwenden oder individuell einen abweichenden Artikel auswählen.
Zugang
Wählen Sie hier den, für die Umbuchung aus X-oil, relevanten Artikel aus, mit dem Zugänge aus X-oil verbucht werden sollen. Hierzu können Sie den in den Standard-Artikeln angegebenen Standard-Artikel verwenden oder individuell einen abweichenden Artikel auswählen.
Tabelle
Ampel
Ampel | Bedeutung |
---|---|
Bestandsführung oder Zu-/Abgangskontrolle ist aktiv, eine Zuweisung zu einer oder mehreren Station(en) ist ausgewählt | |
Bestandsführung oder Zu-/Abgangskontrolle ist aktiv, eine Zuweisung zu einer Station fehlt jedoch | |
Bestandsführung oder Zu-/Abgangskontrolle ist nicht aktiv |
Symbole
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Standard-Artikel für die Übergabe von Tankstellenabgängen an X-oil. | |
Standard-Artikel für die Zugänge aus X-oil. | |
individuell zugeordneter Artikel für die Übergabe von Tankstellenabgängen an X-oil. | |
individuell zugeordneter Artikel für die Zugänge aus X-oil. | |
Abgang soll nicht in X-oil gebucht werden. | |
Es wurde kein Standard-Abgangs-Artikel hinterlegt. | |
Gebindefehler: Gebindeart in X-oil stimmt nicht mit der Einheit im Sortenstamm überein. | |
Artikel-Langtext fehlt: Artikel-Langtext wurde in X-oil nicht gepflegt. |
Kontextmenü
Menüpunkt | Bedeutung |
---|---|
Stations-Zuordnungen | Rufen Sie hiermit die Stations-Zuordnung auf. |
Tank zuordnen | Rufen Sie die Stations-Details auf, um den Tank Stationen zuzuordnen. |
Inventur | Machen Sie für die ausgewählte Sorte an diesem Standort eine Inventur. |
Löschen | Löschen Sie alle individuellen Zuordnungen zu dieser Sorte. |
Änderungshistorie | Rufen Sie hier die Änderungshistorie für diesen Tank auf. |
Programmablauf/Programmfunktion
Wählen Sie jeweils zuerst in der Baumstruktur einen Standort aus. Die Details des Standortes werden dann in der rechten Hälfte des Fensters angezeigt und können dort bearbeitet werden.
Mit der Auswahl einer Sorte in der Tabelle werden alle zugehörigen Daten in den Feldern darüber angezeigt und können so verändert werden.
[F2] Neu
Mit der [F2]-Taste kann ein neuer Standort angelegt werden. Hierbei werden dem neuen Standort sofort alle Sorten mit den ggf. hinterlegten Standard-Artikeln zur Verbuchung in X-oil zugewiesen.
[F3] Inventur
Mit [F3] starten Sie das Inventur-Programm.
[F6] Speichern
Mit [F6] Speichern Sie alle an dieser Sorte gemachten Änderungen.
[F7] Löschen
Mit [F7] Löschen Sie alle Zuordnungen von individuellen Zu- und Abgangsartikeln sowie die Kennzeichnung zur Bestandsführung für diese Sorte.