Metainformationen zur Seite
Übersicht | X-oil | Menü | Programme | Glossar | Themen | Update
X-oil
Kundenstammsatz
Vorbedingungen und Einstieg in den Kundenstamm
Vorbedingungen
In der Praxis sind für das Erfassen und die Pflege von Kundenstammsätzen eine Reihe von Vorbedingungen organisatorisch zu klären, die zunächst als gegeben betrachten. Sie werden Ihnen später erklärt. Dazu gehören Bereiche wie
- Einteilung der Kunden in organisatorische Grunddaten wie Abnehmergruppe, Branchen
- Verwendung von Anredeschlüsseln
- Zuordnung zu Gebieten für Tourenplanung oder Statistiken
- Zuordnung zu Provisions-Empfängern, Verkäufern, Betriebsstätten
- Übernahme von Basisdaten der Kunden aus einer Ortetabelle; diese liefert u.U. zentrale Informationen für die Kundenpflege wie korrekte Schreibweise von Orten, Postleitzahlen, Gebieten, Betriebsstätte, Preisregionen, etc.
Einstieg in die Pflege des Kundenstammsatzes
Der Einstieg in die Pflege der Kunden erfolgt in der Schulung über das dafür vorgesehene Menu (Pfad: 04-02). In der Praxis erfolgt die Pflege allerdings mehrheitlich direkt aus dem Telefonverkauf - diesen Weg lernen Sie bei der Behandlung des Telefonverkaufs kennen.
Organisation der Kunden-Nummer
Die Kundennummer in X-oil ist vollständig genommen aufgebaut als
- 2 Stellen Firmen- oder Mandanten-Nummer, dh. Firma 01-98
- Listenpunkt6 Stellen Kunden-Nummer, von 000001 bis 999998
In der Praxis kann es für den Neubeginn mit X-oil durchaus eine Grundsatzfrage sein, ob und welche Organisation es innerhalb der Kundennummer selbst gibt:
- fortlaufend von 1 oder einem anderen Startwert beginnend, dh. die Kundennummer selbst hat keinerlei Aussage (diese Verfahren bevorzugen wir)
- Bildung von Nummernkreisen (von-bis) zur Darstellung bestimmter Betriebsstätten
- ListenpunktBildung von Nummernkreisen (von-bis), um organisatorische Aufgaben zu lösen (Sortierung nach Alpha, Kundenbedeutung, Groß-/Klein-Kunden, Bezieher / Interessenten etc.) – derartige Organisationen werden allerdings von uns nicht empfohlen
Neuanlage, Ändern, Löschen, Duplizieren
Bei Aufruf des Pflegeprogramms Kundenstamm (04-02-01) geben Sie in die Startmaske die folgenden Werte ein, die als „Schlüssel“ zu verstehen sind:
- Firmen-Nummer (Achtung: Null ist nicht erlaubt)
- Kunden-Nummer (Achtung: Null ist normal nicht erlaubt)
Ob Neuanlage oder Ändern entscheidet X-oil automatisch daran, ob zu der angegebenen Kunden-Nummer ein Stammsatz vorhanden ist oder nicht. Sie können die Neuanlage aber auch (und besser) über die Duplizier-Methode mittels der F4-Taste machen. Diese Duplizier-Methode besteht immer aus zwei Schritten:
Schritt 1: Vergabe der Nummer des neuen Kundenstammsatzes. Dafür haben Sie sehr praktische Möglichkeiten
- Sie setzen – wie auch immer - die Nummer selbst fest, Kennzeichen a
- F4-Taste zum Suchen einer freien Nummer in festgelegten Kunden-Kreisen (Kunde von-bis)
- Sie geben eine Kunden-Nummer als Grenzwert ein und lassen X-oil mittels des Kennzeichens die nächste freie Nummer selbst suchen
- v = vorwärts ab dem von Ihnen angegebenen Grenzwert
- r = rückwärts ab dem von Ihnen angegebenen Grenzwert
Schritt 2: x-oil fragt Sie nach einem (bestehenden) Stammsatz, den Sie als Kopiervorlage für die Neuanlage verwenden wollen. Gute Organisationen verwenden dazu gerne Musterkunden (2.6.), die inhaltlich einem bestimmten Kunden-Typ entsprechen (Hausbrand, Gewerbe, …) entsprechen
Die Löschung eines Stammes erfolgt innerhalb der Änderung mittels der F3-Taste.
Funktionstasten
Beachten Sie im Teil-1 des Kundenstammsatzes noch die folgenden Funktions-Tasten:
Taste | Funktion |
---|---|
F3-Taste | Tankstellenanhang |
F4-Taste | DMS |
F7-Taste | Speichern |
F7-Taste | Löschen |
F9-Taste | Auskunft und Pflege der Orte-Tabelle |
1 Adresse
Aktiv / Passiv
Statt einen Kunden zu löschen gibt es die Möglichkeit diesen auf Passiv zu stellen. Ein passiver Kunde taucht nicht mehr im Suchergebnis vom Matchcode auf, es können keine Bestellungen oder Fakturen mehr erfasst werden. Die Standardeinstellung ist aktiv.
Alternat.MC
Ein alternativer Suchbegriff für den Kunden. Kann zum Beispiel bei Firmenanschriften oder WEG genutzt werden, für den Ansprechpartner. Dieser taucht nur in der Suche auf und wird nicht für die Bestellungen oder Rechnungen verwendet.
Anredeschlüssel
Ein vordefinierter Anredeschlüssel. Wird unter MP 4-1-2 Kennzahlen gepflegt. Wenn die Einstellung „Anrede unterdrücken“ im MP 4-1-1-4-10 nicht aktiv ist, wird die Auswahl für Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen verwendet.
Adresszeile1
Erste Adresszeile für alle Dokumente. Wird auch für die Matchcodesuche verwendet.Außer es ist im Telefonverkauf (F5 MP 1-1) unter Einst.
„Keine Suche nach Adresszeile1“ aktiviert.
Name 1
Name des Kunden: empfohlene Schreibweise für automatische Matchcode-Bildung ist die Verwendung des Sterns (*) zur Trennung der Namensteile: Vorname(n)*Nachname
Matchcode-Regel: Suchbegriff beginnt rechts vom Stern (*); Teil links vom Stern (*) wird als Vorname verstanden; fehlt Stern (*), dann beginnt Suchbegriff ganz links und kennt keinen Vornamen
Name 2
selbsterklärend; wird für die Matchcodesuche verwendet. Außer es ist im Telefonverkauf (F5 MP 1-1) unter Einst.
„Keine Suche nach Name2“ aktiviert.
Name 3
selbsterklärend; wird für die Matchcodesuche verwendet. Außer es ist im Telefonverkauf (F5 MP 1-1) unter Einst.
„Keine Suche nach Name3“ aktiviert.
Straße und Haus-Nr.
selbsterklärend; Teil des Gesamt-Matchcodes
Land
Länderangabe; ISO-Schreibweise!; nur bei Ausländern einsetzen; benötigt Ländertabelle (MP 4-1-1-15)
Postleitzahl
Postleitzahl für Strasse / Ort
''Prüfen''
Wird angezeigt wenn eine Geodatenbank aktiv ist. Prüft die aktuelle Adresse auf Gültigkeit und Schreibweise.
Ort
Ortsangabe nach postalischer Vorgabe; Teil des Gesamt-Matchcodes
Ortsteil
optional; wenn vorhanden, dann Vorrang im Matchcode vor Ort.
Bundesland, Regierungsbezirk, Kreis
Wurde die Adresse über die Geodatenbank verortet, werden die Felder von der Datenbank gefüllt. Keine manuelle Pflege möglich.
PLZ, Postfach
optional; nur für Rechnungsschreibung; wenn Postfach vorhanden, dann muss auch eine eigene Postleitzahl eingegeben werden
Ansprechpartner
optional; Ansprechpartner (meist Einkäufer) beim Kunden
Briefanrede
vollständiger Anredetext dieses Kunden für Auftragsbestätigung, Angebote etc., zB:
Sehr geehrter Herr Dr. Huber,
Kurzschreibweise:
- :e = Sehr geehrte Frau
- :r = Sehr geehrter Herr
2_Bank
IBAN-Nummer
Iban der Bankverbindung des Kunden. Bei Lastschrifteinzug pflegen.
SEPA-Mandat
Ruft die Sepa-Mandatsverwaltung auf. Für den Lastschrifteinzug muss ein Mandat angelegt sein.
BIC/SWIFT-Code
Teil der Bankverbindung, wird vorrangig bei ausländischen Banken benötigt.
Kontoinhaber
selbsterklärend;
Kontonummer
alte Bankverbindung Kontonummer und Bankleitzahl. Für Lastschrifteinzug bitte IBAN und/oder Bic pflegen. Kontonummer und Bankleitzahl sind nur Info-Werte.
Bankleitzahl / Bankname
alte Bankverbindung Kontonummer und Bankleitzahl. Für Lastschrifteinzug bitte IBAN und/oder Bic pflegen. Bankleitzahl auswählen. Falls nicht vorhanden bitte Neuanlegen über den ?
Button.
3_Diverses
Debitor/Kreditor
Bei Neuanlage standardmäßig „D“ für Debitor. Handelt es sich bei diesem Kunden ausschließlich um einen Lieferanten dann bitte auf „K“ stellen.
EG Ust-ID Nr. / Steuernummer
Steuernummern des Kunden, wenn vorhanden wird eine der Nummern auf die Rechnungen des Kunden gedruckt. Vorrang wird im MP 4-1-1-4-10 unter der Einstellung „Druck Steuernummer“ / „Druck UstID“ definiert. EU Umsatzsteuer-Identnummer
Geben Sie an dieser Stelle wirklich nur korrekte Umsatzsteuer-Identifikationsnummern ein. X-tanken prüft diese nach den offiziellen Regeln und verweigert eine weitere Verarbeitung, wenn die ermittelte nicht mit der angegebenen Prüfziffer übereinstimmt. Eine deutsche Umsatzsteuer-ID besteht z.B. aus „DE“ gefolgt von 9 Ziffern. Leerzeichen sind ebenso falsch wie ein Bindestrich nach dem „DE“.
Sicherh.Stufe
Berechtigungsstufe von 0-9. 0 = niedrig 9 = hoch. Kunde kann nur von Mitarbeitern mit entsprechender Sicherheitsstufe bearbeitet werden. Wird unter MP 6-3-1 „Verwaltung Benutzer/Gruppe“ festgelegt.
Bruttokd J/N/A/F
Einstellungen für Bruttokunde, Agenturrechnung und Faktoring. Bei Bruttokunde = J wird der Netto nicht ausgewiesen nur die enthaltenen MWST.
Kunde seit
Neuanlage Datum des Kundenstamm
Kreditauskunft
Datum der letzten Auskunft und Ergebnis als Farbe.
- Der Wert für eine Kreditauskunft kann nur dann festgelegt werden, wenn eine Kreditauskunft eingeholt wurde!(ersichtlich an der Datumseingabe im Kreditauskunftsfeld)
- Ist kein Datum im Feld Kreditauskunf eingetragen behandelt X-oil dies so als wäre keine Kreditauskunft vorhanden. Der Kunde wird dann weiß hinterlegt angezeigt.
- Wird dem Kunden ein Kreditauskunftsdatum zugeteilt, kann dem Kunden auch ein Ampel-Wert eingetragen werden! Wird kein Wert festgelegt, vergibt das Programm automatisch den Wert „WEISS“ (= keine Kreditauskunft erhalten).
- Je nach dem, wie die Kreditauskunft ausgefallen ist, muss dem Kunden dann eine Farbe zugeordnet werden.
- ROT = nicht kreditwürdig,
- GELB = fragliche Kreditwürdigkeit
- GRÜN = kreditwürdig
- WEISS = keine Kreditauskunft erhalten
- Diese Farben sind dann im Telefonverkauf im Kundenstatus ersichtlich. Angaben zur Kreditauskunft eines Rechnungskunden werden auch bei dessen Lieferstellen angezeigt!
Geburtsdatum
Kann zur Auswertungszwecken verwendet werden. (Selektionen, Anschreiben)
Vorschl.Artikel TV
Artikelnummer Vorschlag für den Telefonverkauf. Normalerweise wird nach Systemeinstellung unter MP 4-1-1-4-3 Steuerung Telefonverkauf die Vorbelegung definiert („kein Vorschlag“ „lzt. Bezug“ oder „Heizöl oder Diesel“) Ist hier eine Artikelnummer eingetragen wird diese als Vorbelegung bei diesem Kunden verwendet.
Aktionskennz.
Pflege der Aktionskennzeichen nur möglich wenn im MP 4-1-1-4-4 „Steuerung Kundenstamm“ aktiviert. Aktionskennzeichen können für Selektionen und Serienbriefe verwendet werden.
ABC/Potenzial / KG - Gruppe
KD-Kennzeichen
erweiterte Kundenkennung zur Gruppierung und Selektion der Kunden. Die Gruppen können über den ?
Button bearbeitet werden.
BuyBack Kunde
Ladescheinkunde
Bestandsüberwachung
Lieferbedingungen / Zahlungsbedingungen
Zusatztext für Lieferschein und Rechnung, pflegbar unter dem MP 4-2-18
Kunde = Eigenlager
Fakturen des Kunden werden als Bestand auf ein Eigenlager gebucht, wenn die Nummer eines Eigenlager eingetragen ist.
Handelsregisternummer
selbsterklärend;
Privat- und Geschäftskunde
Kennzeichnung ob es sich bei dem Kunden um einen Privat- oder Geschäftskunden handelt. Die Kennzeichnung kann über die Abnehmergruppe vorgenommen werden oder direkt im Kunden. Ist die Auswahl „Über Kennzahlen 4-1-2“ aktiv, wird die Kennzeichnung über die Abnehmergruppe unter „5 Struktur“ vorgenommen.
Mandats-ID (fremd)
Wird der Lastschrifteinzug nicht über X-oil vorgenommen sondern über die Fibu, muss keine Mandat im X-oil angelegt sein. Die MandatsID wird dann vom Fremdprogramm bestimmt und kann hier eingetragen werden. Diese ID wird dann auf der Rechnung gedruckt.
Leitweg ID
Betrifft vorrangig Kunden die eine XRechnung bekommen (Behörden und DB Kunden). Die Leitweg-ID bekommen Sie vom Kunden. Ist eine Nummer eingetragen wird zusätzlich zum Rechnungsdruck eine XML Datei erstellt. Je nach Einstellung unter Versandart unter Struktur wird die Rechnung weiterhin erstellt. Bei Mailversand über X-mail kann die XML auch direkt per Mail versendet werden. Zusätzlich sind die XMLs nach dem Rechnungslauf unter Datenexport zu finden. Die Auswahlbox hinter der LeitwegID ist das Format. Standard ist Cii, die Deutsche Bahn favorisiert das Format UBL.
Formware Übergabe
Ausgabe an Archiverungssoftware Formware
Interessent
Neuangelegte Kunden sind als Interessent gekennzeichnet. Wird eine Bestellung erfasst wird diese Kennzeichnung entfernt. Interessent landen im Normalfall nicht in der Fibu
Liefernachweis
Ist der Kunde kein Landwirt und soll nicht in die Branche 02 Landwirtschaft, aber trotzdem einen Liefernachweis bekommen ist diese Einstellung zu aktivieren.
Adresse geprüft
Zolltarif-Nr auf Rechnung drucken
Die Zolltarifnummer aus dem Artikelstamm wird auf der Rechnung gedruckt wenn aktiv.
Adresse als Rechnungskunde nicht auf A4-LS drucken
Kunde hat keine E-Mailadresse
Kunde möchte E-Mailadressen nicht veröffentlichen
CO2 Emission berechnen
Druckt die Co2 Emission und die enthaltenen Kosten auf die Rechnungen. Betrifft vorrangig Mietobjekte. Co2 Emissionen müssen im Artikelstamm gepflegt sein.
Zusatz
Werbung
Werbeeinstellungen des Kunden, ob und wenn ja wie der Kunde Werbung erhalten möchte.
Info
Kundeninformation, freier Text
4_Kommunikation
Telefon
optional; Haupt-Telefonnummer; weitere Telefon-Nummern über Kontext-Menü der Telefonbuch Tabelle (rechte Maustaste)
Telefax
optional
Email-Adressen
optional; Pflege über das Kontext-Menü der Emailtabelle (rechte Maustaste)
5_Struktur
Abnehmergruppe
Auswahl Abnehmergruppe; Haupt-Merkmal für die Statistiken
Branche
Auswahl Branche; meist optional; 00 (keine Zuordnung) erlaubt
Gebiet
optional; meist Gebietsangabe für Tourenplanung (SR-Planung) leer (keine Zuordnung) erlaubt
Fakturasymbol
Auswahl Fakturasymbol; Angabe zu Einzel- oder Monatsrechnung
Zahlungweise/Art
Auswahl Zahlweise: X-oil-Vorgaben: Zahlung mit Überweisung, Sepa-Lastschrift, ZMZ, etc.
Bei Lastschrift und ZMZ ist die Bankangabe und ein gültiges Sepamandat notwendig.
rechts: Zahlart für FibuNet übergabe
?
Button: abweichende Zahlweise und/oder Fakturasymbol nach Produktbereich oder Hauptgruppe; Pflege von Skonto und Zieltagen
Zusatztext
Auswahl Zusatztext: optional; allgemeiner Text für Telefonverkauf und Lieferschein
Nettotage
Angabe des Zahlungszieles in Tagen; beachte Sonderformen:
- 900 „zahlbar am letzten des aktuellen Monats“
- 901 „zahlbar am 1. des Folgemonats“
- 905 „zahlbar am 5. des Folgemonats“
- 910 „zahlbar am 10. des Folgemonats“
- 915 „zahlbar am 15. des Folgemonats“
- 920 „zahlbar am 20. des Folgemonats“
- 925 „zahlbar am 25. des Folgemonats“
- 930 „zahlbar am letzten des Folgemonats“
Tankgrößen
?
Button: Zuordnung von bis zu 20 Tankgrössen jeweils in der Form: Tankgrösse in Litern und zugehöriger Artikel
Betriebsstätte / Fibu-Mandant
Auswahl BS-Nr: optional; Angabe von 00 (keine Zuordnung) und 01-98 bei Kreditoren steht anstelle Betriebsstätte der Fibu-Mandant, in den die Eingangsrechnungen zu buchen sind; ist die Angabe 00, dann bucht X-oil in die Firma, die dem Schlüssel entspricht
Verkäufer
Auswahl Verkäufer: Zuordnung zu einem Verkäufer (Aussendienstmitarbeiter) oder einem Verkaufsgebiet; 000 = keine Zuordnung
Prov. nr / Satz
Auswahl Provisionsempfänger; Zuordnung zu einem Provisionsempfänger; 00 = keine Zuordnung Prov-Satz = Standard-Satz bezogen auf 100 Liter; abweichende Regelungen siehe 04-01-07
Rechnungskunde
gleich 0 = keine Zuordnung zu einem Rechnungskunden ungleich 0 = Zuordnung zu einem Rechnungskunden; ein Kundenstammsatz mit Rechnungskunde > 0 ist damit automatisch eine Lieferadresse
Preistabelle
Verwendung für Preisdifferenzierung:
00 oder 01: Kunde ist in Standard-Preistabelle; 02-98 Kunde ist in abweichender Preistabelle;
Partiekennzeichen
freies Feld; Ausnahme: Anwender der PDS-Fibu: Steuerung des Mahnverfahrens und des Forderungskontos
Rechn-Versand
Auswahl Versandart:
- Email
- Fax
- Papier und Email
- Papier und Fax
- Epost
- XRechnung Xmail
Für das Versenden von Email wird das Modul X-mail oder andere kompatible externe Module benötigt.
Kreditversicherung
Angabe zu Höhe einer Kreditversicherung; 0 = keine Kreditversicherung. Verträge können über den Button Kreditversicherung
angelegt werden.
Ist auto
aktiviert, wird die Summe jede Nacht neu berechnet. Die Summe wird über die aktiven Verträge ermittelt.
Kredit-Kennz.
- 0 = keine Kreditüberwachung; allgemeines Limit lt. Abnehmer-Gruppe
- 1 = individuelles Limit (angegeben im nächsten Feld)
- 2 = unbegrenztes Limit
Kredit-Limit
nur pflegen, wenn Kredit-Kennzeich = 1! Angabe in Euro
Absol. Sperre
leer = Kunde ist allgemein frei für Telefonverkauf nicht leer = Kunde ist für Telefonverkauf gesperrt
- Zahl 0-9 = „Soft-Sperre“, nur Warnung im Telefonverkauf
- Buchstabe A, C-Z, a-z: „Hard-Sperre“ für Telefonverkauf, Freigabe nur durch Passwort; Buchstabe könnte Sperrgrund signalisieren
- Buchstabe B = Bonitätssperre, wird von X-oil u.U. automatisch vergeben, wenn Feld bis dahin leer
Freie Kz 1+2
optional; freie Verwendung in Statistiken, Selektionen, Rundschreiben
Auftr. Bestätigung
- 000 = Kunde will normal keine Auftragsbestätigung
- 001-998 = Kunde erhält normal Auftragsbestätigung nach Muster, welches dieser Nummer entspricht (siehe 04-05-11)
Mehrwertsteuer
J/N-Schalter; J = Kunde ist mehrwertsteuer-pflichtig
Arbeitsplatz
optional; Verwendung wie ein freies Kennzeichen für Statistiken
Anz. Rechnung
- 0 = keine Rechnung (ACHTUNG)
- 1 = eine Rechnung
- 2 = eine Rechnung plus eine Kopie
- 3 = eine Rechnung plus zwei Kopien
Sammelbest.Gruppe
- 0 = Kunde ist in keiner Sammelbestellergruppe
- 1-999998 = Kunde ist in dieser Sammelbestellergruppe
Altöl-Erzeugung
optional
Tour
optionale Angabe für Verdachtstouren, zB. Landwirtschaft; Aufbau (v.l.n.r.:)
- Tag der Tour (1=Montag, 2=Dienstag, etc, 0=ohne Zuordnung)
- Tour-Nummer
- Stopp-Folge in dieser Tour (01 = 1. Kunde, 02 = 2. Kunde, etc, 00 = keine Zuordnung)
Mahnsperre
N = keine Mahnsperre, dh. Kunde wird gemahnt J = Mahnsperre, dh. Kunde wird nicht gemahnt
Entfernung
in Kilometer; für Frachtberechnungen
Deckblattkunde
Kundennummer der Adresse fürs Deckblatt der Rechnung. Wird verwendet wenn die Rechnungsadresse nicht die Postadresse ist.
U-Bank 01-32
speziell zu verwendende (Ziel-)Bank für Überweisungen; 00 = keine Zuordnung; 01-12 entspr.Bankentabelle (MP 4-1-1-2)
Erlöskonto-Add.
Spezial-Anwendung! nur nach Rücksprache mit XPOINT! Ist Additions-Wert für Fibu-Erlös-Buchungen
CSS-Kondition
Konditions-Angabe für die CSS-Buchhaltung; normal: DK01
LS-Preis
- J = auf Lieferscheine Preise drucken
- N = auf Lieferscheine keine Preise drucken
Unter-Kunden
- N = Kunde ist kein Rechnungs-Kunde und hat keine Lieferadressen
- J = Kunde ist Rechnungskunde und hat Lieferadressen
- K = Kunde ist Rechnungskunde, Aufträge dürfen aber nur zu seinen Lieferadressen eingegeben werden
Sprachschlüssel
leer oder „D“ = standard; Deutsch andere Angabe = Abweichende Sprache für Rechnungen (z.B. Englisch); Gepflegt in MP 4-8-2 Sprachschlüssel (empfohlen: nach ISO); steuert u.U. fremdsprachige Rechnungen
Währungskennz.
- leer = Euro
- EUR = Euro
- andere Angaben nur nach ISO (erlaubt z.Zt. USD und GBP)
Rech. Regulierer
reserviert für Spezialanwendung! Zusätzlicher Debitor, wird in der Schnittstelle für die CSS-Fibu verwendet. Der Offene Posten ist unter beiden Debitoren sichtbar.
spez. L-K_Matrix
reserviert für Spezialanwendung
eCard
Kostenstelle
Verkäufer 2-3
Zuständige Verkäufer für diesen Kunden.
Freies KZ 3
LS-Preisdruck
wenn aktiv, dann Preis auf dem Lieferschein drucken.
TKA
- aktiv = Kunde erhält automatische Aufschläge, zB. GGVS-Aufschlag
- nicht aktiv = Kunde erhält keine automatischen Aufschläge
KUKOND Lieferstelle vorranging
Kundenkonditionen der Lieferstelle vorrangig. Sind unter ?
bei Zahlweise in der Lieferstelle des Kunden abweichende Konditionen gepflegt werden diese in der Faktura berücksichtigt. Die Zahlweise des Rechnungskunden wird dann ignoriert.
6_Notizen
Pflegen der Notizen des Kunden:
Kz | Name | Beschreibung |
---|---|---|
T | Telefonverkaufnotiz | Wird nur im Telefonverkauf angezeigt |
T2 | Telefonverkaufnotiz | Wird nur im Telefonverkauf angezeigt |
L | Lieferscheinnotiz | Wird auf dem Lieferschein gedruckt |
C | Chef Notiz | Wird nur im Telefonverkauf angezeigt |
F | Fakturanotiz | Wird auf der Rechnung gedruckt |
A | Abrechnungsnotiz | Wird in der Abrechnung (Direktfaktura, Mengenkontrolle) angezeigt |
* | freies Kennzeichen, Buchstabe und Bezeichnung frei wählbar | Wird nur im Telefonverkauf angezeigt |
7_Docking
GPS Werte
Angabe zur geographischen Verortung des Kunden
Vorbelegung Disposition
- gew.Wochentag = Vorbelegung für Lieferbedingungen, Übergabe an Dispo, gewünschter Wochentag
- gew.Lieferzeit = Vorbelegung Tageszeit
- gew.Fahrer = Bevorzugter Fahrer
- gew.Fahrzeug = Bevorzugtes Fahrzeug
- Fahrzeuggrösse = Einschränkungen zur Größe des Fahrzeug
- Rüstzeit in Min
- Schlauchlänge in Metern
- Pumprate in 10lt/min
- Adaptertyp
- Tanktyp
- Tankvolumen
- TPL-Merkmal
- Konzernfarbe
- Überlänge Schlauch
- Kleines Fahrzeug
- 2-Achser
- Solowagen
- Sattelfahrzeug
Best-L-Toler
Toleranz-Angabe in Prozent zwischen Bestell- und Liefermenge; steuert in Faktura das Mindermengen-Problem
Adrnr.TKW-LS
Adresszeilenangabe für Lieferscheindruck
Optimieren
Wenn aktiv, der Kunden wird mit den oben eingestellten Einstellungen bei der Bestellung vorbelegt und an das Disposystem per Schnittstelle (FTL) übergeben.
TKW-Rechnung
- Ja = Rechnung schreiben mit Mindermengenaufschlag
- Nein = keine Rechnungsschreiben
- Ohne = Rechnung ohne Mindermengenaufschlag
Handelspartner
Kundenbenachrichtigung
X-dispo: Einstellung zur Benachrichtigung des Kunden über seine Lieferung per:
- E-Mail
- SMS
über
- Terminänderungen/Informationen
- Sendungsverfolgung
- Lieferschein
8_Strom+Gas
Strom-Kunde
Selektionskennzeichen für einen aktiven Stromvertrag.
Stromtarif
Auswahl des Tarifs, Pfelge der Tarife unter ?
Button.
Stromvertrag bis
Vertrag bis Datum, Gültigkeitsdatum für den ausgewählten Stromvertrag.
Jahresverbrauch in kWh
Angabe des Jahresverbrauchs in Kilowattstunden.
Strom angesprochen am
Selektionshaken für: Den Kunden auf Strom angesprochen und das Datum dazu.
Strom-Anhang
Stromverträge von Extern
Gas-Kunde
Kennzeichnung für einen aktiven Gaskunden
Gasvertrag bis
Vertrag bis Datum, Gültigkeitsdatum für den ausgewählten Gasvertrag.
Jahresverbrauch in kWh
Angabe des Jahresverbrauchs in Kilowattstunden.
Gas angesprochen am
Selektionshaken für: Den Kunden auf Gas angesprochen und das Datum dazu.
Falschgas-Anlieferung
Wenn aktiv, erhält der Kunde einen Aufschlag für die Falschengas Anlieferung
Gasvergleich
Wenn aktv, dann Gasvergleich drucken bei Heizöl Lieferung.
Gas-Anhang
Gasverträge von Extern
9_Historie
Aufruf Kundenhistorie. Alle Stammdatenänderungen des Kunden sind gespeichert und können hier ausgewertet werden.
Sonderkunden
Für das Arbeiten mit X-oil ist hilfreich, sich eine Reihe von Sonderkunden anzulegen. Wir empfehlen dazu dringend:
Musterkunden
Unter Musterkunden versteht man in X-oil Kundenstammsätze, die adressmäßig leer sind (oder nur den am häufigst vorkommenden Ort enthalten), auf der Maske 2 aber durchdefiniert sind als typische Vertreter Ihrer häufigsten Kundentypen wie Hausbrand, Gewerbe, Handel etc. Legen Sie diese Musterkunden wie normale Kundenstammsätze an und verwenden Sie dazu möglichst einfach zu merkende Kundennummern. (Hilfe u.U. über die F8 F-Info).
Musterkunden werden benutzt, um aus ihnen heraus durch die Duplizierungs- Methode sehr schnell und fehlerfrei neue Kunden anzulegen: je ähnlicher ein neu anzulegender Kunde einem der Musterkunden entspricht, desto idealer kann sich die Neuanlage dieses Kunden auf die reine Adress-Erfassung konzentrieren.
Eigenverbrauch
Wir empfehlen für Eigenverbrauch pro Eigenverbrauchs-Stelle (Büro, Tanklager, Fahrzeug usw.) einen Kundenstammsatz anzulegen mit folgenden Merkmalen:
- Monatsrechnung (Faktura-Symbol links = 1)
- ohne Mehrwertsteuer
- Zahlweise Überweisung
- Mahnsperre = J
- alle Eigenverbrauchs-Stammsätze auf eine gemeinsame Abnehmergruppe
In der Tagesabrechnung wird dann der Verbrauch als „Lieferung“ an diesen „Kunden“ eingegeben, aufgrund des Merkmals „Monatsrechnung“ von X-oil intern gesammelt und am Monatsende pro „Kunde“ (= Kostenstelle) eine Sammelrechnung erstellt.
Löschkunden
Löschkunden sind Pseudo-Kunden, die beim Löschen eines echten Kunden dessen Vergangenheit (das Archiv der Lieferdaten) aufnehmen, damit auf diese Weise keine Verkaufsmengen verloren gehen und die Statistiken im Gesamt-Ergebnis gleich bleiben. Wir empfehlen, für die einzelnen statistischen Hauptbereiche (normal: die Abnehmergruppen) je einen Pseudo-Kunden als Löschkunden anzulegen.
Es ist durchaus vertretbar, die Musterkunden (siehe oben unter A)) zugleich als Löschkunden zu verwenden.
Übersicht | X-oil | Menü | Programme | Glossar | Themen | Update