Metainformationen zur Seite
Übersicht | X-oil | X-tanken | X-dispo | X-wärme | X-lv | X-lvs | Anwendertagung | ThinClients | Teamviewer
Systemvoraussetzungen
E-Mail-Versand
X-tanken kann E-Mails über verschiedene Wege versenden. Prinzipiell reicht eine zuverlässige Möglichkeit aus. Wenn Sie einen Server neu installieren, dann installieren Sie bitte dennoch möglichst gleich mehrere Varianten - so haben Sie eine Auswahl, falle eine Möglichkeit ausfallen sollte.
Mail-Befehl | Art des Tools | aktueller Status | Bemerkung |
---|---|---|---|
python | [MSA] | empfohlen | Python-Script wird von X-tanken mit ausgeliefert |
python3 | [MSA] | empfohlen | Python-Script wird von X-tanken mit ausgeliefert |
perl | [MSA] | empfohlen | Perl-Script wird von X-tanken mit ausgeliefert |
curl | [MSA] | empfohlen | Version der SSL-Bibliothek beachten (siehe unten) |
msmtp | MSA | derzeit ungetestet aber empfohlen | laut offizieller Quellen stabilste Möglichkeit E-Mails per SMTP zu versenden |
sendmail via postfix-Mailrelay | MSA+MTA+MDA | funktioniert | umfangreiche Konfiguration erforderlich (siehe unten) |
openssl | [MSA] | funktioniert meistens | kann bei speziellen Mailservern-Konfigurationen Probleme bereiten |
sendmail via exim-Mailrelay | MSA+MTA | derzeit ungetestet sollte aber funktionieren | umfangreiche Konfiguration erforderlich (siehe unten) |
s-nail (Version 14.x) | MUA | veraltet | Version der SSL-Bibliothek beachten (siehe unten) |
s-nail (Version 15.x) | MUA | noch nicht offiziell freigegeben | Version der SSL-Bibliothek beachten (siehe unten) |
mutt | MUA | ungeeignet | Fehlerhafte Verarbeitung da Mailclient |
mailx (Heirloom) | MUA[+MSA] | ungeeignet | Fehlerhafte Verarbeitung da Mailclient |
mailx (BSD) | MUA[+MSA] | ungetestet | Es sind die gleichen Fehler wie bei mailx (Heirloom) zu erwarten |
mailx (Mailutils) | MUA[+MSA] | ungetestet | Es sind die gleichen Fehler wie bei mailx (Heirloom) zu erwarten |
MUA | Mail User Agent | Benutzerclient zum Lesen und Schreiben von E-Mails |
---|---|---|
MSA | Mail Submission Agent | Serverdienst für die Einlieferung von E-Mails |
MTA | Mail Transport Agent | Serverdienst für den Transport von E-Mails |
MDA | Mail Delivery Agent | Serverdienst für die Verwaltung von Postfächern |
SSL-Verschlüsselung
Prinzipiell wird von jedem modernen Mailserver eine Verschlüsselung nach TLS1.2 oder TLS1.3 erwartet. Älteren Verschlüsselungsmethoden (z.B. TLS1.0, TLS1.1, SSL3) werden von vielen Mailservern grundsätzlich abgelehnt und sind somit für den Massenmailversand ungeeignet.
Um TLS1.2 oder TLS1.3 gewährleisten zu können benötigt Ihr Mail-Befehl eine Verschlüsselungsbibliothek, die diese Versionen unterstützt. Leider ist es uns nicht möglich hier genaue Aussagen über Versionsnummern zu treffen, da es davon abhängt, welcher Befehl mit welcher Bibliothek wann kompiliert wurde. Grob kann jedoch von folgender Tabelle ausgegangen werden:
Bibliothek | Version | TLS1.2 ab | TLS1.3 ab |
---|---|---|---|
OpenSSL | < 1.0.0 | nicht möglich | nicht möglich |
>= 1.0.0 | bedingt möglich | nicht möglich | |
>= 1.0.1 | unterstützt | nicht möglich | |
>= 1.1.1 | unterstützt | unterstützt | |
GnuTLS | < 3.0.x | nicht möglich | nicht möglich |
>= 3.0.x | unterstützt | nicht möglich | |
>= 3.6.x | unterstützt | unterstützt |
ldd $(which {Befehl}) | grep ssl
Relay-Server
Postfix und Exim sind keine Tools zum Versenden von E-Mails sondern vollständige Mailserver (MTA), die meistens mit einem sendmail-Wrapper (MSA) ausgeliefert werden.
Prinzipiell ist es möglich Mails auch direkt an einen solchen lokalen Mailserver zu übergeben und diesen alle nötigen Aufgaben für den Versand erledigen zu lassen. Es ist jedoch nicht gerade trivial einen lokalen Mailserver zu konfigurieren und zu betreiben.
Wer einen solchen lokalen Mailserver betreiben möchte, hat natürlich erheblich mehr Möglichkeiten Einfluss auf den ausgehenden Mail-Verkehr zu nehmen. Doch die umfangreiche Konfiguration kann von Xpoint nicht übernommen werden. Sprechen Sie bei Interesse also Ihren Systembetreuer/Ihre EDV-Abteilung darauf an.
Xpoint hat den Versand via Postfix-Mailserver bereits erfolgreich getestet und entsprechende Funktionen vorbereitet, um diesen zu bedienen.
SMTP-Account
Alle getesteten Varianten haben gemein, dass Sie die E-Mails an einen externen SMTP-Server übergeben. Sie benötigen also ein E-Mail-Konto, das für den Massenversand von E-Mails geeignet ist. DKIM, SPF und ähnliche Mechanismen sollten bei dem von Ihnen gewählten SMTP-Provider keine Fremdworte sein, damit Ihre E-Mails auch zuverlässig zugestellt und nicht als Spam abgelehnt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Systembetreuer dazu beraten.
Übersicht | X-oil | X-tanken | X-dispo | X-wärme | X-lv | X-lvs | Anwendertagung | ThinClients | Teamviewer